Theresia Gerhardinger – mutig, glaubensstark, weltoffen

Theresia Gerhardinger (*1797, +1879) aus Stadtamhof bei Regensburg, die Papst Johannes Paul II. am 17. November 1985 seliggesprochen hat, gilt als Pionierfigur für die Bildungsgeschichte nicht nur Bayerns und für die Entwicklung der modernen religiösen Frauengemeinschaften. Gegen hartnäckige Widerstände aus bürgerlichen und kirchlichen Kreisen setzte die unscheinbare, aber ungemein zähe Ordensfrau um die Mitte des 19. Jahrhunderts ihr Modell von Mädchenbildung durch: eine realistische, an den Bedürfnissen der ärmeren Schichten vor allem in Dörfern und kleinen Städten orientierte Art von Erziehung.

Schulgeschichte in Bildern

Bild 1

Schaut mal, so sah unsere Schule vor ca. 170 Jahren aus. Naja, eigentlich gab es da noch keine Schule, sondern nur ein altes, halb verfallenes Schloss, das …

Sollte die erste Volksschule (heute: Grundschule) für die Mädchen im Ort Weichs werden. Ja, ihr lest richtig, bisher gab es nur eine Schule für die Buben! Das gefiel auch dem damaligen Weichser Pfarrer, Georg Baustädter gar nicht und so kaufte er – zusammen mit seinem Bruder – das halb verfallene Weichser Schloss (es gehörte einmal den Freiherrn zu Weichs). Doch wer sollte die neue Schule leiten, wer sollte unterrichten? Sie hörten, dass eine gewisse Schwester Theresia Gerhardinger aus München, Ordensgründerin der Armen Schulschwestern, mittlerweile schon mehrere Mädchenschulen in Bayern gegründet hatte und daher wandten sie sich vertrauensvoll an sie.

Bild 2

Das war gar nicht so einfach, denn es gab zu der Zeit weder Telefone noch Autos, noch eine S-Bahn. Die Fahrt nach München zu Sr. Theresia Gerhardinger konnte nur mit einer Pferdekutsche geschehen. Auch Sr. Theresia kam einige Male mit diesem Gefährt nach Weichs, um mit den beiden Brüdern die Verhandlungen zu führen.

Bild 3

Und so kam es schließlich zur symbolischen Schlüsselübergabe an den Orden der Armen Schulschwestern, denn die sollten sich fortan um diese neu gegründete Schule für Mädchen kümmern.

Bild 4

Nun endlich konnten nicht nur die Buben, sondern auch die Mädchen eine Schule besuchen. Dort lernten nun auch sie endlich Lesen, Schreiben, Rechnen. Aber sie hatten auch für die damalige Zeit ganz außergewöhnliche Fächer, wie Leibesübungen, Heimatkunde und Kochen. Sr. Theresia Gerhardinger nannte diese Fächer „Realien“. Merkt ihr was? Aus diesen Realien leitete sich viele Jahre später der Name „Realschule“ ab. Sr. Theresia Gerhardinger kann daher als Erfinderin dieser Schulart bezeichnet werden.

Bild 5

Präparandie
Manche Mädchen, die in die Weichser Volksschule gingen, traten später sogar in den Orden der Armen Schulschwestern ein, sie wollten also selbst Lehrerinnen werden. So diente diese Schule in Weichs über 80 Jahre lang als eine „Lehrerinnenbildungsanstalt“, die sog. Präparandie. Auf unserer Homepage befindet sich ein Film, der ein Interview mit einer ehemaligen Weichser Schulschwester (Sr. Ruth Becker) zeigt, sie berichtet ausführlicher über diese Zeit. Er ist sehr zu empfehlen, denn sie erzählt sehr nett.

Bild 6:
Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges kamen sehr traurige Zeiten auf den Weichser Schulstandort zu, denn 1937 verbot Hitler die weitere Aufnahme von Schülerinnen und die Schulschwestern mussten die Schule verlassen. Das Kloster wurde für verschiedene andere Zwecke beschlagnahmt: Unterbringung von Aussiedlern, bzw. SS-Truppen.

Bild 7:

Als der schreckliche Zweite Weltkrieg endlich vorbei war, waren die Gebäude zwar in einem sehr desolaten Zustand, aber das hielt die Schwestern nicht davon ab, bereits 1946 wieder die Ausbildung des Ordensnachwuchses in der Weichser Oberschule weiterzuführen.

Bild 8:

1952 beschloss der Orden, diese bisher in Weichs angesiedelte Oberschule nach München zu verlegen, dafür kam aber die Mittelschule nach Weichs.

Bild 9:

Die Ausbildung an einer damaligen Mittelschule dauerte drei Jahre, 1964 wurde sie jedoch auf vier Jahre erweitert. Gleichzeitig wurden in Bayern die bisherigen Mittelschulen in „Realschulen“ umbenannt.

Bild 10:
Das Besondere an der Weichser Realschule war das an die Schule angeschlossene Internat. Mädchen, die von Montag bis Freitag auch in der Schule übernachteten wurden als „interne Schülerinnen“ bezeichnet. Wegen der Beliebtheit der Schule wurde sie aber nun auch für sog. „externe Schülerinnen“ geöffnet, also für Mädchen, die zum Schlafen wieder nach Hause gingen.
Egal, ob „intern“ oder „extern“, die Schwestern kümmerten sich gleichermaßen um deren ganzheitliche Bildung. In späteren Jahren (ab ca. 1984) fuhren manche Schwestern sogar mit den Mädchen in ein Skilager!

Bild 11

Was man sich heute kaum noch vorstellen kann: Auf dem weitläufigen Gelände der damaligen Schule gab es auch einen landwirtschaftlichen Betrieb, der von den Schwestern bewirtschaftet wurde. Da, wo heute der Neubau steht, gab es Ackerflächen für den Gemüseanbau und unzählige ertragreiche Apfelbäume.

Bild 12:
Wegen der Beliebtheit der Schule waren über viele Jahre hinweg diverse An- und Umbauten am ursprünglichen Gebäude nötig. Die verschiedenen Bauabschnitte des Altbaus sind noch heute gut am Gesamtbild zu erkennen.

Bild 13:
Während die Anzahl der Schülerinnen weiter zunahm, war es leider für die Schwestern zunehmend schwierig, den Schulbetrieb alleine, also ohne externes Personal, aufrecht zu erhalten. So mussten nach und nach weltliche Lehrkräfte eingestellt werden. Abgeleitet von deren Kleidung wurden sie von den Schwestern gern als „die Bunten“ bezeichnet. Wegen fehlendem Ordensnachwuchs war es schließlich im Jahr 2003 unvermeidlich, das Weichser Mädcheninternat zu schließen und im selben Jahr übergaben die Armen Schulschwestern die Schule in die Trägerschaft der Erzdiözese München und Freising. Aus der Mädchenrealschule der Armen Schulschwestern Weichs wurde die Theresia-Gerhardinger-Realschule Weichs der Erzdiözese München und Freising (kurz: TGRS Weichs).

Bild 14:
Aufgrund des starken Zuzugs in den Landkreis Dachau war auf die Realschule in Weichs nicht zu verzichten und so kam es 2004 sogar zur Öffnung der Schule für Jungen. Das war vielleicht ein Ereignis!

Bild 15:
Der Altbau, der für die ehemalige zweizügige Mädchenrealschule mit durchschnittlich 200 Schülerinnen vollkommen ausreichte, platzte nun allmählich aus allen Nähten. So beschloss die Erzdiözese München und Freising zusammen mit dem Landratsamt Dachau einen Erweiterungsbau für moderne Fachräume. Dieser konnte 2007 in Betrieb genommen werden. Einziger Wehrmutstropfen: Die schönen Apfelbäume mussten weichen. Der Schulgarten ist aber immer noch groß genug für viel Bewegungsfreiheit! Mit der sog. Ackerdemia –einem Schulprojekt – wird sogar wieder Kräuter- und Gemüseanbau betrieben.

Bild 16:
Auch der Altbau wurde nach und nach modernisiert und z. T. umgestaltet.
Damit ist die TGRS Weichs für einen modernen Unterricht sehr gut ausgestattet. Sie ist die erste Realschule im Landkreis Dachau, die den Unterricht in ipad-Klassen ermöglichte und sie ist seit 2014 die einzige Realschule, die den sog. Gebundenen Ganztag anbietet. 2019 wurde die TGRS Weichs als „Digitale Schule“ und „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Mit all diesen und weiteren Besonderheiten ist diese kirchliche Realschule in der Dachauer Schullandschaft nicht mehr entbehrlich. Im Jahr 2022 darf sie auf stolze „70 Jahre Realschule Weichs“ zurückblicken.