Unsere Schulsanitäter haben heute eigenhändig ihre neuen T-Shirts bedruckt. Jetzt wissen wir gleich, wer uns bei Verletzungen und Unfällen hilft.
Bilder und Text: Sandra Tartler
Einschreibung für die neuen 5. Klassen
Probeunterricht
Von Montag, 17.03. bis Mittwoch, 19.03. durfte die Bläserklasse 6a ins Schullandheim auf den Petersberg fahren. Für das anstehende Bläserkonzert am 3. April um 19:00 Uhr in der Schulaula verfeinerten und schliffen die Kinder ihre Vortragsstücke. Mit gutem Essen und viel Sonnenschein genossen alle die besondere musikalische Auszeit.
Bilder und Text: Gerlinde Hachinger-Hingl, Bläserklassenleitung, 6a
Deutscher Rap will keine Juden in seinem Ghetto - Antisemitismus in der deutschen Rap-Szene und Jugendkultur
Zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung gelang es wieder, den jüdischen Rapper und Gründer der Konzertreihe „Rap am Mittwoch“, Ben Salomo, an die Schule zu holen, der für die neunten und zehnten Klassen in der Turnhalle ausführlich über persönliche Erfahrungen mit Antisemitismus in der deutschen Rap-Szene berichtete.
Wir sehen jede Schülerin, jeden Schüler als einzigartigen Menschen, von Gott als sein Ebenbild geschaffen, mit Talenten und Begabungen ausgestattet, auch mit Schwächen, einmalig und von Gott gewollt. Diesem Menschen, unseren Schülerinnen und Schülern, wollen wir ermöglichen, die in ihnen angelegten Talente und Begabungen zu entfalten, zu dem zu werden, was in ihnen angelegt ist. Dies muss jedoch klar von der Tendenz zur Selbstoptimierung unterschieden werden, die häufig in Zwängen endet. Uns geht es stattdessen um Freiheit und Entfaltung.
Die Erziehung zum Engagement für die Gemeinschaft sorgt für die Balance zwischen der Orientierung am Wohl der Einzelnen/des Einzelnen und dem Gemeinwohl. Die/Der "Nächste" ist eine zentrale Denkkategorie für das christliche Menschenbild, für alles christlich motivierte Handeln. Persönlichkeitsentfaltung und Erziehung zum sozialen Engagement, die Orientierung am "Ich" und am "Du" sind zwei Eckpunkte, die sich die Waage halten, die den tragfähigen Grund unseres pädagogischen Handelns bilden.
Tritt als dritter Eckpunkt die religiöse Erziehung, die Erziehung zu einem christlich geprägten Leben, die Offenheit für die Gottesfrage dazu, dann schließt sich das Dreieck: Zur Basis aus "Ich" und "Du" tritt "Gott" als Spitze des Dreiecks hinzu. Auch das ist eine fundamentale Konstante des christlichen Menschen- und Gottesbildes: Dass der Mensch fähig ist, sich nach Gott auszurichten, Gott zu suchen, auf Gottes Anruf zu antworten - unsere Pädagogik soll dazu beitragen, unseren Schülerinnen und Schülern das zu ermöglichen.