MINT Ehrung 2022

In den vergangenen Jahren hat sich mehr und mehr gezeigt, wie zentral die Bereiche MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie die Digitalisierung für unserer Gesellschaft und Wirtschaft sind. Die rasante technologische Entwicklung und die zunehmende Integration digitaler Lösungen in allen Lebensbereichen erfordern eine fundierte Bildung und Qualifikation in diesen zukunftweisenden Disziplinen.

Die MINT-Fächer bilden das Rückgrat für Fortschritt und Innovation, sei es in der Gesundheitsforschung (wir erinnern uns alle beispielsweise an die Corona-Impfungen), der nachhaltigen Energiegewinnung oder der Entwicklung auf dem Gebiet der KI. Ohne eine starke MINT-Bildung fehlen die Grundlagen, um diese Herausforderungen zu meistern und die Chancen der Digitalisierung wahrzunehmen.

Auch sind wir seit 2019 sowohl „MINT-freundliche“ als auch „Digitale Schule“, als einzige Realschule des Landkreises Dachau: um Schulen im MINT und digitalen Bereich zu unterstützen, bietet die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ https://mintzukunftschaffen.de/ (ein Zusammenschluss mehrerer Wirtschaftsverbände, unterstützt durch Regierungsvertreter) Auszeichnungen an, um die sich Schulen bewerben können. Hierfür müssen etliche Kriterien erfüllt sein. Die Zertifikate würdigen daher das große Engagement der Schulgemeinschaft im MINT- und digitalen Bereich.

Um unsere Schülerinnen und Schülern in den MINT-Kompetenzen zu fördern und gute Voraussetzungen mitzugeben, in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu sein, bieten wir seit etlichen Jahren viele Projekte und Veranstaltungen für unsere Jugendlichen an:

  • Unsere 9. Klassen besuchen jedes Schuljahr die IT & Technik Messe in München.
  • Wir bieten jährlich mehrere Wahlfächer im MINT Bereich an. (s. auch DSDZ)
  • Jedes Schuljahr nehmen wir an mehreren Wettbewerben im MINT Bereich teil, z.B. „Känguru der Mathematik“, „Biber-Informatik“, ICDL (internationaler Medienführerschein), „Nacht der Mathematik“,…
  • Jedes Schuljahr besuchen die 9. Klassen das Deutsche Museum in München.
  • Es besteht seit Jahren eine enge Kooperation mit dem „MINT Campus“ Dachau. Dieser wird mehrmals pro Jahr von Klassen besucht.
  • Die Schule besitzt 3-D Drucker und einen Laser Cutter, die im Unterricht eingesetzt werden.

Bilder und Text: Dr. Valerie Wilmes