Konzept zur Prävention

An unserer Schule pflegen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen respektvollen und freundlichen Umgang miteinander.
In der Hausordnung wird über die geltenden Regeln in der Schule aufgeklärt.
Unseren Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern werden durch Tutorinnen und Tutoren aus der Jahrgangsstufe 8 begleitet, um die Integration in die neue Schule zu erleichtern.
Die "Zeit für uns"-Stunde bietet wöchentlich die Möglichkeit für Gespräche innerhalb der Klassen.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Klassenleitungen und Fachlehrkräften. Auch mit den Eltern pflegen wir eine wertschätzende Zusammenarbeit.
Zur Prävention sexualisierter Gewalt gibt es einen Verhaltenskodex an unserer Schule, so gibt z. B. unser Medienbildungskonzept klare Vorgaben für die Handynutzung vor.
Die Schule führt verschiedene Maßnahmen durch, wie z. B. die Zfu-Stunden, die Organisation von Vorträgen zu verschiedenen Themen (z. B. MFM), Elternabende zum Thema Gewalt im Internet und Digitaltraining für Schülerinnen und Schüler, Beichtgespräche etc.
Wichtig:
- Stelle deinen Schutz an die erste Stelle!
- Dein Körper gehört dir! Du bestimmst, wer dir nahekommen darf!
- Wenn dich jemand bedrängt, überlege nicht, was diese Person von dir will, sondern was du willst!
- Vertraue deinem Gefühl! Wenn etwas sich komisch anfühlt, dann traue diesem Gefühl!
- Du darfst NEIN sagen, unfreundlich sein, weglaufen, schreien. Alles ist erlaubt.
- Wenn du NEIN sagst, meine auch NEIN!
- Sprich mit Freunden oder deinen Lehrkräften.
- Die Nummer gegen Kummer 0800 116111 ist kostenlos und anonym, hier kannst du anrufen, wenn du reden möchtest.
Wenn du dich unwohl mit etwas fühlst, kannst du dich jederzeit an Frau Beuttner (