
Die "Wirtschaftsfächer" beschäftigen sich grob gesagt mit allen Belangen, die sich rund um einen Betrieb, ums Geld und ums Recht drehen. Im Fokus steht dabei die Vermittlung zentraler Denkweisen und Fähigkeiten, die es ermöglichen, ökonomische und rechtliche Probleme und Fragen zu verstehen. Wir versuchen, den Schülerinnen und Schülern möglichst viel lebensnahe und praxisorientierte Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge, z. B. Beschäftigung mit wirtschaftlichen Vorgängen, ausgehend von einem Privathaushalt bis hin zu Großunternehmen, zu vermitteln.
- So besuchen unsere 7. Klässler am Ende des Schuljahres ein Handwerksunternehmen (Bäckerei), um sich Einblick in die betrieblichen Prozesse zu verschaffen.
- Die 8. Klassen absolvieren jeweils im Juli ein einwöchiges Betriebspraktikum um ins Arbeitsleben "reinzuschnuppern".
- Zudem besuchen alle 9. Klassen am Ende des Schuljahres das Amtsgericht München und nehmen als Zuschauer an einer Gerichtsverhandlung teil.
Es ergeben sich daher zahlreiche Anknüpfungspunkte zwischen Theorie und Praxis, die ihre Umsetzung in vielen Projekten finden.
In der Wahlpflichtfächergruppe II, in welcher das Fach BwR Profilfach ist, erfolgt der Unterricht dreistündig in den Jahrgangsstufen 7 mit 10.
In der Wahlpflichtfächergruppe IIIa wird das Fach BwR in den Jahrgangsstufen 7 und 8 zweistündig unterrichtet.
Wirtschaft und Recht wird in der in der 8. und 9. Jahrgangsstufe in allen Wahlpflichtfächergruppen unterrichtet.